Viele Deutsche denken verstärkt darüber nach, auszuwandern. Die Gründe sind dabei recht unterschiedlich. Doch einige liegen im direkten Fokus. So gibt es Gruppen, die wegen dem Wetter auswandern wollen, andere fühlen sich nicht mehr wirklich sicher in Deutschland und dann ist da noch eine hohe Zahl von Menschen, die vor allem wegen der Steuerlast auswandert. Letztere wurde durch das neue Klimaschutzpaket der Bundesregierung erst recht in dem Gedanken bestärkt. Schließlich wird dieses Paket im Laufe der Jahre zu einer weiteren irrsinnigen Belastung führen, ohne dabei einen Mehrwert zu bieten.

Das Auswandern hat jedoch nichts damit zu tun, was wir regelmäßig in den Auswander-Serien vorgesetzt bekommen. Der dortige Inhalt wird meistens nach Drehbuch geschrieben und hat wenig mit der eigentlichen Realität zu tun. Früher waren es vor allem jüngere Menschen, die auswanderten. Heute sind es immer mehr ältere Menschen. Sie wollen aus dem Trott heraus, Abenteuer suchen und sich aus dem langweiligen Leben befreien.

Aus das waren und sind Gründe, sofort auszuwandern. Doch das sofort hat oft seine Tücken. Die Welt wurde in den letzten Jahren unsicherer. Zumindest, wenn es nach den Regierungen der einzelnen Ländern ging. Das führte dazu, dass eine Einwanderung in ein neues Land nicht immer so einfach verläuft. Nur wenn alle Dokumente und Einwilligungen vorliegen, ist vielfach eine Auswanderung möglich. Häufig müssen sogar finanzielle Mittel unweigerlich nachgewiesen werden.

Europa macht es einfacher

Wer hingegen einfach in ein anders EU-Land auswandert hat es einfacher. Als EU-Bürger kann man sich sein Land aussuchen. Vorausgesetzt, eine Krankenversicherung besteht, ein Einkommen oder ein Arbeitsplatz in dem jeweiligen Land. Ist das alles vorhanden, kann die Auswanderung tatsächlich sofort erfolgen.

Dennoch gibt es auch hier viele Punkte, die beachtet werden sollten. Immer wieder erleben wir Menschen, die einfach aus Lust und Laune in ein anderes Land gehen. Die Rückkehrquote ist übrigens relativ hoch. Den meisten geht schlicht das Geld aus. Jeder sollte sich aber zuvor mit dem Land, der Kultur und der Sprache vertraut machen. Geschieht dieses nicht, ist die Auswanderung schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt.

Holland besonders beliebt bei Auswanderern

Das Nachbarland ist risikolos für die Auswanderung. Die Flug- oder Fahrzeit ist übersichtlich. Das Risiko dadurch relativ gering. Für EU-Bürger gibt es praktisch keine Schwierigkeiten. Sie können dort leben und arbeiten. In den ersten 3 Monaten ist keine Registrierung erforderlich. Erst nach Ablauf muss diese bei der jeweiligen Gemeinde erfolgen. Eine Krankenversicherung und finanzielle Sicherheit (oft reicht die Vorlage einer Kreditkarte) reicht für EU-Bürger aus.

Holland bietet ein traditionelles und doch auch internationales Flair. Allerdings ist die Steuerlast dort relativ hoch und beträgt bereits 52 Prozent ab einem Einkommen von 50.000 Euro. Hilfreich ist es in diesem Fall, seinen Firmensitz über ein anderes Land laufen zu lassen, um der hohen Steuerlast zu entgehen.

Viele Gründe zum Auswandern

Die Unzufriedenheit im eigenen Land wächst. Viele Deutsche sind vor allem mit der Flüchtlingspolitik unzufrieden. Aber auch mit dem Wetter und der Mentalität im eigenen Land. Diese Gründe werden immer häufiger als Ursache fürs Auswandern genommen.

Berufliche Gründe, also Veränderungen oder ein neuer Arbeitsplatz, hingegen nehmen als Hauptursache für die Flucht aus Deutschland ab.

Bei jungen Menschen steht oft das Abenteuer im Fokus. Sie suchen ihre eigene Identität, ein Abenteuer aber auch das eigene Glück. Manchmal ist es auch die Liebe, die einen Menschen in ein anderes Land zieht.

Am Ende sollte das Vorhaben jedoch sehr genau geplant sein. Nicht sollte überstürzt erfolgen. Immerhin liegt die Quote der Rückkehrer jedes Jahr bei über 55 Prozent. Doch wer genau plant und sich vorbereitet, hat gute Chancen, am Ende sein wahres Glück zu finden.

Weitere Infos:

https://www.welt.de/vermischtes/plus200172914/Auswandern-aus-Deutschland-Ratgeber-in-13-Punkten.html